top of page

Quick-Tipp: Tomaten als Wintervorrat für Pastagerichte

Aktualisiert: 6. Dez. 2024

Schnell, einfach, praktisch!


Sonnengereifte rote Cherrytomaten in einer weißen, quadratischen Keramikschale mit Basilikumblättern angerichtet.
So schmeckt der Süden und wenn du möchtest? Das ganze Jahr über !



Der nächste Winter kommt bestimmt und wie üblich findet man im Supermarkt zwar rote, aber meist geschmacklose Tomaten von irgendwo her, völlig überteuert.



Tomaten aus dem Supermarkt.
Schau dir dieses Bild an! Sind diese Tomaten wirklich von der Sonne geküsst?


Mach Schluss damit!


Nutze die Gelegenheit, wenn du einen Garten hast und pflanze etwas mehr Tomaten an, speziell als Wintervorrat.


Wenn du einen Balkon hast, so gibt es auch dafür super tolle Sorten für den Anbau kleiner, aber sehr feiner Tomaten, wie z.B. die Sorte Tomfall.


Kleine Kirschtomaten an der Tomatenpflanze reif und noch unreif.
Balkontomate Tomfall trägt reichlich bei richtiger Pflege.

So umgehst du die roten Geschmacklosigkeiten im Supermarkt, welche meistens sehr lange Wege und viele Hände hinter sich gebracht haben.

Somit zudem häufig unreif geerntet werden.


Im Laufe der Transportzeit reifen die Tomaten zwar nach, doch ohne das eigentliche, so wertvolle Sonnenlicht. Das braucht es für den Geschmack, die Aromen.


Du kennst doch sicher die Werbung! Ich glaube es handelt sich um eine Ketchup-Marke, die den eigenen Inhalt mit 12 sonnenreifen Tomaten bewirbt.


Finde also den Fehler an vielen Supermarkttomaten im Winter.


So...und jetzt sag ich dir, wie du das machst....easygoing geht das!



Du brauchst:



  • Twist off bzw. Schraubgläser oder

  • Weckgläser mit passenden Deckeln, Gummis und natürlich 2 Klammern pro Glas.


Ein Konvolut an Weckgläsern mit Deckel, Gummis und Klammern verschlossen
So muss das aussehen. Gummi sitzt korrekt und 2 Klammern reichen völlig.


  • Essig zum Auskochen für Deckel und evtl. Gummis

  • Salz

  • Basilikumblätter, ca. 2 bis 3 pro Glas

  • extra natives Olivenöl

  • Schneidenbrett

  • Messer

  • großen Topf, wo die Gläser stehend reinpassen oder einen

  • Einkochtopf



Die Gläser darfst du erst einmal auskochen mit heißem Wasser.

Ich gebe in die leeren Gläser immer heißes, abgekochtes Wasser aus dem Wasserkocher.


Du kannst sie aber auch vorgespült und abgetrocknet in deinen vorgeheizten Backofen stellen und bei 120 bis 130 Grad für 15 bis 20 Minuten sterilisieren.


Deckel, Gummis etc...gibst du in eine geeignet große Schüssel und gibst einen Schluck Essig darüber. Die Schraubdeckel ebenso.

Dann füllst du auch heißes Wasser darüber, so dass alles bedeckt ist.


Das ist wichtig!

Wir wollen einen hygienischen Umgang mit unseren Tomaten als Wintervorrat und kein Verderben durch unsauberes Arbeiten.


Jetzt wartest du, bis alles ausgekühlt ist.

In der Zwischenzeit kannst du deine Tomaten ernten.


Ein ganzer Topf voller Cherrytomaten geerntet.
Tomaten aus deinem Garten das ganze Jahr über


Nun leerst du das Wasser aus den Gläsern.


Du kannst es zum Gießen hernehmen, viele Pflanzen mögen kein Kalkwasser aus dem Hahn und so machst du ihnen, mit dem abgekochten Wasser, eine echte Freude.


Jetzt wäscht du deine kleinen Tomaten, befreist sie vom grünen Blattwerk und verpasst ihnen einen Schnitt mit dem Messer. Einfach einmal kurz einschneiden.


Eine Glasschale mit roten Kirschtomaten.
Die geernteten Tomaten müssen gewaschen und vom Grün befreit werden.


Zack*...fertig und wirfst sie der Reihe nach ins Glas, bis es schön gefüllt ist.

Du darfst die Tomaten gerne ein bisschen drücken, so dass das Glas wirklich gut gefüllt ist, bis ca. 3 cm unter den Glasrand.


Anschließend etwas Salz darüber geben.


Mit einem Holzmörser in einer Holzschale zerkleinertes Steinsalz
Feines deutsches Steinsalz von guter Qualität.

(Bitte KEIN Jodsalz! Das verfärbt und so sehen deine Lebensmittel eventuell verdorben aus, obwohl sie es nicht sind.

Optisch nachhaltig nicht schön, denn das Auge isst bekanntlich mit und für Anfänger des Einkochens und Fermentierens, mehr als irritierend.)


Jetzt legst du noch 2 bis 3 frische, gewaschene Basilikumblätter auf und übergießt den Inhalt mit etwas extra nativen Olivenöl.


Die fertig gefüllten Schraubgläser zum einkochen bereit
Die fertig gefüllten Gläser rot, bunt oder nur gelb, ganz egal.


Als Anhaltspunkt zu den Mengen für dich:

Auf ein 500 ml Glas gebe ich etwa 50 ml e. n. Olivenöl und einen halben Teelöffel feines Steinsalz aus Deutschland, nicht importiert.


Jedes Glas mit dem passenden Deckel zuschrauben oder bei Weckgläsern, den Gummi und den Deckel aus dem Wasser fischen, am besten mit einer Gabel und auf das Glas legen. Klammern dran links und rechts.


Bei Weckgläsern darauf achten, dass der Gummi richtig sitzt und nicht übersteht!

Sonst kann sich kein Vakuum bilden.

Auf der Webpage der Firma Weck, findest du viele Produkte rund ums Einkochen, Einlegen und Fermentieren.

Du findest dort auch tolle Rezepte & Bücher und es werden in der Kategorie Tipps & Tricks die häufigsten Fragen, gleich zum Nachlesen beantwortet.



Ab mit deinen gefüllten Gläsern in den Kochtopf oder noch einfacher in den Einkochautomaten.

Deinen Topf mit Wasser auffüllen bis unter den Glasrand deines höchsten Glases.


Hast du wie jetzt einen kalten Inhalt, denn deine Tomaten kamen ja direkt aus dem Garten oder vom Balkon gewaschen und eingeritzt ins Glas, so muss auch das zugegebene Wasser für deinem Topf entsprechend des Glasinhalts temperiert sein.

Ergo!....kaltes Wasser hinzugeben.


Temperatur bei 90 Grad für 30 bis 40 Minuten einkochen.


Die noch heißen Gläser bitte zugfrei abkühlen lassen und fertig ist der Wintervorrat.

Super für Pasta!


Drei mit gelben Cherrytomaten gefüllte Schraubgläser, gesalzen und mit Basilikumblättern und extra nativem Olivenöl benetzt und bereit zum Einkochen.
Zum Einkochen vorbereitete Tomatengläser


Hast du Weckgläser benutzt und Ups...jetzt hat sich doch ein Gummi verzogen, dann ist das nicht so schlimm.

Du musst dieses Glas nur aussortieren und in den nächsten 2 bis 3 Tagen aufbrauchen.


Achte darauf, dass der Deckel fest auf dem Einkochglas sitzt.

Das prüfst du, indem du bei Weckgläsern die Klammern nach dem Abkühlen entfernst und das ganze Glas vorsichtig anhebst und achte besonders darauf, dass die Nase des Gummis leicht nach unten zeigt.


Viel Spaß beim Nachmachen und hey das lohnt sich!

Für deine Gesundheit, richtig guten Geschmack und deinen Geldbeutel!


Alles Liebe

Deine Tanja



Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page